Projektarbeit für die Deutsche POP

Dramaturgisches Konzept
„Die Nonne“. „Die Hexe“. „Die Reformatorin“. Im Laufe meines Lebens erhielt ich viele Beinamen – mal mehr, mal weniger schmeichelhaft gemeint. Doch sie alle drückten die tiefe Verbundenheit zu religiösen und spirituellen Sphären aus, die mich mein Leben lang begleitet hat. So erwächst die Fahrt durch „Himmel und Hölle“, die ich hier symbolisch antrete, aus einer intensiven und langlebigen Faszination. Die fiktive Seele durchläuft hier einen Reifungsprozess, beginnend mit einem naiven, stark vereinfachenden Zugang zum Glauben. Einer Einstellung, bei der es Schwarz und Weiß, aber keine Graustufen gibt, bei der die feste Struktur der Religion Halt gibt, aber auch durch ihre Starrheit einengt und Mauern errichtet, statt Brücken zu bauen.Am Ende der Reise steht eine reifere Weltanschauung. Eine, die alle Seiten und Facetten von Spiritualität erkennt und weiß, dass jede davon Stärken und Schwächen hat. Die anerkennt, dass sie ihr Leben lang auf der Suche nach dem für sie richtigen Weg sein wird und ihr eigenes Ich keinem Dogma unterordnet, sondern ihre angeborene Macht in Anspruch nimmt.

Der Himmel
„Sammelt euch Schätze im Himmel“, fordert das Matthäusevangelium und will damit von den vergänglichen Reichtümern dieser Welt auf das verweisen, was ewig und wirklich wertvoll ist. Eben solche „wahren Schätze“ werden im Werbetext angepriesen. Die als exotisch und deshalb besonders begehrenswert präsentierten Zutaten aus Marokko stammen zwar aus nicht ganz so großer Ferne wie das Himmelreich, doch versprechen sie eine Leichtigkeit und Lebensintensität, die – typisch Werbung – emotional weit über die Haarpflege hinausgeht. Ja, sie versprechen sogar, das „Wahre“ zu sein, das Eigentliche. Das, was „wirklich wertvoll“ ist. Und für einen kurzen Moment könnte man das angesichts der schönen Bilder und frohgemuten Stimmung beinahe glauben.Und dennoch ahnt unsere junge, gutgläubige Seele schon jetzt, dass der glänzende Schein trügt. Dass das Versprechen lediglich zu einem bestimmten Verhalten (zum Kauf) manipuliert. Dass die verheißenen Schätze am Ende doch nicht mehr sind als ein Shampoo.

Das Fegefeuer
Erkenntnis ist nicht selten schmerzhaft. Nach jahrelanger Blauäugigkeit bemerkt man spätestens, wenn die Katastrophe hereinbricht, dass das allzu simple Weltbild nicht mehr trägt. Die Seele gerät ins Fegefeuer. Im Nachrichtentext brennen australische Wälder und von der Regierung wird Rechenschaft und schnelles Handeln gefordert, eine Änderung des bisherigen Kurses hin zu einer nachhaltigeren, rücksichtsvolleren Strategie. Es ist ein quälender Prozess – denn die Erkenntnis, dass das bisherige Verhalten brutale Konsequenzen nach sich zieht, tut weh und eine Lösung ist nicht sofort in Sicht. Während in der Krise jede mögliche Alternative gesucht wird, brennen die Wälder, brennt die Seele weiter. Und doch handelt es sich weder um Höllenfeuer noch ewige Qual, sondern nur um die – teils gnadenlose – Realität des Lebens. So entsetzlich die Feuer in Australien auch sind, sie werden früher oder später ein Ende haben. Und die Seele auf ihrer Reise beginnt trotz ihrer Schmerzen zu verstehen, dass die Katastrophe sie stärken und aus ihr eine neue mentale Einstellung geboren wird.
Die Erde
Nach der Krise kommt die Seele auf dem Boden der Tatsachen an. Unser literarischer Text bringt uns von den überirdischen Sphären hinab auf die Erde, wo sich die hellen und dunklen Mächte – ein Engel und ein Dämon – begegnen. Der Mensch hat bereits vom Baum der Erkenntnis gegessen und den Garten Eden verlassen. Das Erstaunliche an dieser humorvollen Szene ist, dass diese beiden so gegenteiligen Wesen einander nicht nur nicht bekämpfen, sondern sich sogar erstaunlich gut verstehen. Selbst die verbleibenden Vorurteile, die sie voneinander haben, lösen sich im Verlauf des Buches von Terry Pratchett und Neil Gaiman in Luft auf.Der Engel und der Dämon haben ganz unterschiedliche Auslegungen dessen, was in Eden geschah. Eine mögliche Interpretation der berühmten Geschichte von Adam und Eva sieht die Verlockung durch die Schlange und das Essen der verbotenen Frucht nicht als Sündenfall an, sondern als ein Gleichnis für das Erwachsenwerden. Wie leichtgläubige Kinder leben die Menschen im Schutz des Paradieses, alles ist einfach und ungefährlich. Doch unweigerlich packt sie die Neugier, sie beginnen, elterliche Regeln zu hinterfragen und Tabus zu brechen und gelangen schließlich zur Erkenntnis von Gut und Böse. Hat die junge Seele diese Erfahrung jedoch gemacht, kann sie nie wieder in den abgeschirmten Garten der unbeschwerten Kindheit zurück. Ob das jetzt „schlimm“ ist oder nicht, ist eine Frage für die Philosophen. Tatsache ist aber, dass es nun einmal passiert und dass es die Gelegenheit eröffnet, den Rest der Welt zu erkunden und andere Perspektiven kennen und verstehen zu lernen. Die starre Mauer um den Garten ist überwunden.

Die Hölle
Willkommen in der Hölle. Hier begegnen wir Sabrina, einer jungen Halbhexe, die von ihren Tanten und ihrer Gemeinde dazu gedrängt wird, ihrer satanistischen Hexenkirche beizutreten, indem sie im Buch der Bestie unterschreibt. Die Serie als Ganze beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Emanzipation, Unabhängigkeit, und im Subtext mit der Dynamik von traditioneller instutionalisierter Religion. Sabrina widerspricht der Behauptung, dass es nur zwei Wege gibt – den der Hexen und den der Menschen – und entscheidet sich dafür, ihren Platz zwischen den Welten zu suchen. Für unsere metaphorische Reise bedeutet das: Einmal in der Hölle angekommen, bemerken wir, dass wir die Macht haben, uns gegen die Dunkelheit zu stellen. Die Seele findet ihre Stimme, ihr wahres Wesen. Sie sieht das Grau zwischen dem Schwarz und Weiß, die Nuancen, vor denen sie zu Beginn der Reise noch die Augen verschloss. Das Hinabsteigen in die Hölle führt letztlich dazu, dass die Hölle überwunden wird. Die Seele beansprucht ihre eigene Macht und entscheidet sich, allein ihrem Gewissen zu folgen. Damit löst sie nicht nur die Zwänge, die sie sich selbst auferlegt hatte, sondern ein Stück weit auch die der Menschen, mit denen sie verbunden ist. Auf überraschend stimmige und kohärente Weise ist sie so durch ein infernales Herabsteigen viel näher am Himmel als je zuvor.Quellenverzeichnis
Ehring, Georg, 2020. Weltweiter Wissenschaftsappell an Australiens Regierung. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/strategie-fuer-mehr-klimaschutz-weltweiter.697.de.html?dram:article_id=469381. 01.03.2020.
Chilling Adventures of Sabrina. Staffel 1, Kapitel 2: „Die satanische Taufe“. Netflix, Inc., Los Gatos, CA, USA.
Garnier Deutschland, 2018. Wahre Schätze Argan-Mandel Creme. https://youtu.be/nY6ksijulf0. 01.03.2020.
Pratchett, Terry & Neil Gaiman, 2018. Ein gutes Omen. Piper Taschenbuch, München.